Produktion & Industrie
Im Industriesektor wird Additive Fertigung bereits vielfach eingesetzt. Maschinenkomponenten, Gehäuse, Greifsysteme für Fabriken - es gibt viele Anwendungen, die ihren Herstellern und Nutzern große Vorteile bringen. Als DyeMansion geben wir diesen Produkten den letzten Schliff und sorgen dafür, dass sie die richtigen Eigenschaften haben.
NEWS & STORIES
DyeMansion stellt auf der Formnext 2022 die Powerfuse S PP Vapor Polishing Lösung vor
3D Printing Media Network, 18. November 2022
DyeMansion 3D-Druckverarbeitung jetzt FDA-konform, neue Finishing-Optionen
3Dprint.com, September 14, 2021
DyeMansion Nachbearbeitungstechnologie ermöglicht ProGlove die Herstellung von tragbaren Barcode-Scannern mit 3D-Druck
TCT-Zeitschrift, 7. Januar 2021
Wie der 3D-Druck die Art und Weise der Produktherstellung verändert - DyeMansion
Globale Vordenker, 7. Februar 2020
DyeMansion bereitet den Weg für neue Materialien im Pulverbett 3D-Druck
3Druck, 17. Mai 2022
DyeMansion und Stratasys erschaffen gemeinsam Referenzarchitektur
3D Natives, 4. Mai 2021
ProGlove produziert seinen 3D-gedruckten Handschuh-Scanner in Serie
3D Natives, 15. Januar 2021
How 3D-printing changes the way we manufacture products – DyeMansion
Global Thought Leaders, February 7, 2020
ERMÖGLICHEN NEUER INDUSTRIELLER ANWENDUNGEN
GEHÄUSE
Case Study: ProGlove
Kurze Innovationszyklen für Industrie 4.0-fähige Wearables
©DyeMansion, ProGlove, Formrise
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
-
Challenge
-
Lösung
- Ergebnis
Als ein sehr innovatives Unternehmen entwickelt ProGlove seine Produkte ständig weiter. Verschiedene Produktversionen auf dem Markt zu haben und ständig neue Prototypen in die Serienproduktion zu überführen, war eine große Herausforderung. Die mechanischen Eigenschaften des Gehäuses mussten genauso haltbar sein wie die eines Spritzgussteils. Eine weitere Herausforderung war die weiße Farbe der mit SLS hergestellten PA12-Teile. Anfangs wurden die Teile nachträglich lackiert, aber die Farbe verblasste während des Gebrauchs.
Mit unserem Print-to-Product Workflow konnten diese Herausforderungen überwunden werden. ProGlove verwendet PolyShot Surfacing mit der Powershot S für ein erstklassiges Finish sowie hohe Kratzfestigkeit. Für die Farbe wird unser DeepDye Coloring genutzt - ein Infiltrationsverfahren, das haltbarer ist als eine Spritzlackierung, da die Farbstoffe in das Grundmaterial eindringen.
Der 3D-Druck in Kombination mit dem richtigen Finish ermöglichte es, ihre Herausforderungen zu meistern. Folgende Vorteile bietet die Additive Fertigung in Kombination mit unserer Technologie:
- Kurze Innovationszyklen vom Prototypen bis zur Serie
- Eine nachhaltigere Produktion
- Erstklassiger Look and Feel mit optimierter Haptik
- Ermöglichung industrieller Fertigung durch reproduzierbare Prozesse
POLYSHOT CLEANING
POWERSHOT C
POLYSHOT SURFACING
POWERSHOT S
DEEPDYE COLORING
DM60
GEHÄUSE
Case Study: Protos Integral-Helm x 1zu1 Prototypen
3D-gedruckte Lampen- und Batteriehalter für den modularen Protos Integral Kopfschutz
©Protos
-
Challenge
-
Lösung
- Ergebnis
Die Lampen- und Batteriehalterungen für den modularen Kopfschutz Protos Integral mussten die gleichen Sicherheitsstandards erfüllen wie der Kopfschutz selbst und den täglichen Belastungen standhalten, ohne zu brechen oder seine Elastizität zu verlieren.
Gemeinsam mit unserem Produktionspartner 1zu1 Prototypen konnte Pfanner Austria Schutzbekleidung die Bauteile im SLS-Verfahren produzieren, mit dem DyeMansion Print-to-Product Workflow finishen und anschließend ausgiebig testen. So wurde es möglich, die Bauteile in Ihren Kopfschutz zu integrieren.
1zu1 Prototypen war in der Lage, Teile für den Protos Integral Kopfschutz herzustellen. Diese sind:
- Elastisch
- Robust
- Temperaturbeständig
- Passgenau
- Bereit für jahrelange Nutzung
POLYSHOT CLEANING
POWERSHOT C
PolyShot Surfacing
POWERSHOT S
DEEPDYE COLORING
DM60
AUTOMATISIERUNG & GREIFSYSTEME
Case Study: Kuhn-Stoff
3D-gedrucktes, automatisiertes Lebensmittel- und Getränkesystem zur Herstellung von Keksen
©Kuhn-Stoff
-
Zusammenfassung
Die Kuhn-Stoff GmbH & Co KG mit Sitz in Weingarten, Deutschland, macht etwa 10% ihres Geschäfts in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die meisten der Anwendungen, die Hannes Kuhn und sein Team für ihre Kunden konstruieren, produzieren und finishen, sind Greifer oder Automatisierungssysteme im Sondermaschinenbau. Da es sich bei Sondermaschinenbauteilen meist um Einzelteile oder Kleinserien handelt, können die Vorteile des 3D-Drucks voll genutzt werden. Bei der hier gezeigten Anwendung handelt sich um eine Applikation, die für die Herstellung von Keksen und deren Belag genutzt wird. Das Bauteil wird mit dem SLS-Verfahren auf einem EOS-Drucker aus PA2201 hergestellt. Das Basismaterial sowie unser Lösungsmittel VaporFuse Eco Fluid für die Powerfuse S sind für den Kontakt mit Lebensmitteln nach EU Nr. 10/2011 zugelassen und können daher bedenkenlos in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Nach der Verarbeitung mit der Powerfuse S sind die Teile versiegelt, glatt, leicht zu reinigen und dicht.
POLYSHOT CLEANING
POWERSHOT C
VaporFuse Surfacing
POWERFUSE S
AUTOMATISIERUNG & GREIFSYSTEME
Case Study: Formrise
3D-gedruckter Greifer für knusprige Tüten
-
Challenge
-
Lösung
- Ergebnis
folgt
folgt
folgt
POLYSHOT CLEANING
POWERSHOT C
PolyShot Surfacing
POWERSHOT S
DEEPDYE COLORING
DM60
"Mit unserem Know-how und der Technologie von DyeMansionwir sind in der Lage unseren Kunden ein stabiles, reproduzierbares und vor allem ganzheitliches Process. "
Robert Razavi, CEO und Mitbegründer von Formrise
MASCHINEN UND EQUIPMENT
Case Study: eos
3D-gedruckte Transportbox für Build-Plattformen und Pulver-Kartuschen
©DyeMansion, EOS
-
Zusammenfassung
Zur Erleichterung und Entlastung von Arbeitsprozessen wird die maßgeschneiderte 3D-gedruckte Transportbox zum Transfer von Bauplattformen, Pulverpatronen, Werkzeugen und diversen Kleinteilen mit dem Rapid Transfer System eingesetzt. Sie besteht aus einem Schienensystem und entsprechend angepassten Transportboxen. Unser PolyShot Surfacing sorgt dafür, dass die Kartusche sauber bleibt und die Oberfläche bei der Benutzung nicht beschädigt wird.
POLYSHOT CLEANING
POWERSHOT C
PolyShot Surfacing
POWERSHOT S
DEEPDYE COLORING
DM60
MASCHINEN UND EQUIPMENT
Case Study: Jabil
3D-bedruckt Muster für Luftkanäle
-
Challenge
-
Lösung
- Ergebnis
folgt
folgt
folgt