DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Inhaltsverzeichnis
DATENSCHUTZ
DATENSCHUTZRECHTE UND INFORMATION ZUM WIDERSPRUCHSRECHT
ALLGEMEINE HINWEISE
HOSTING
COOKIES
DATENVERARBEITUNG AUF DER WEBSITE
Kontaktanfragen
Bewerbungen über die Website
Newsletterversand
TOOLS VON DRITTEN
Facebook (Meta) Pixel
Google Tag Manager
Google Analytics
Google Ads
Google AdManager (ehemals DoubleClick)
Google AdSense (personalisiert)
Google Maps
Google reCAPTCHA
Hotjar
LinkedIN Insight Tag
Microsoft Bookings
Pardot by Salesforce
Personio HR Software
Sales Viewer
Salesforce Sales Cloud
Youtube
HINWEISE ZUR ONLINEPRÄSENZ
Hinweise zum Datenschutz auf unserer Website
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website und ihr Interesse an unserem Unternehmen. Beim Umgang mit Ihren Daten sind wir um größtmögliche Sorgfalt bemüht. Die folgenden Hinweise geben einen kompakten und möglichst einfachen Überblick darüber, was mit Ihren Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Die Verarbeitung ihrer Daten erfolgt nach den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
Verantwortliche Stelle
Die für die Datenverarbeitung Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der EU sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
DyeMansion GmbH
Robert-Koch-Straße 1
82152 Planegg-München
Deutschland
+49 89 4141705 00
hallo@dyemansion.com
https://dyemansion.com/
Kontakt für Fragen zum Datenschutz
Wir haben einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Für Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie diesen unter: datenschutz@confidentdata.de
Gültigkeit und Änderungen der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzrichtlinie ist gültig und datiert von
15.02.2022
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder der Implementierung neuer Technologien und Features kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen
Datenschutzrechte und Information zum Widerspruchsrecht
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO.
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Information über das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht und Empfänger des Ersuchens
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale an die im Impressum hinterlegten Kontaktdaten erfolgen.
Allgemeine Hinweise
Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Missbrauch, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die berücksichtigten Sicherheitsmaßnahmen (wie bspw. Verschlüsselungsverfahren, Firewall und Virenschutz, Back-up und Recovery-Verfahren) entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und werden fortlaufend aktualisiert.
Wir weisen dennoch darauf hin, dass immer ein gewisses Restrisiko bei der Kommunikation im Internet besteht, dass vom jeweiligen Nutzungsverhalten des Users abhängt und auf welches wir folglich keinen Einfluss haben.
Geltungsbereich (externe Links)
Die hier vorliegenden Datenschutzhinweise gelten ausschließlich für den Besuch auf unserem eigenen Websiteangebot. An einigen Stellen unseres Internetauftritts werden externe Websites Dritter verlinkt. Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Sollten Sie bemerken, dass Links auf den Websites auf Internetseiten verweisen, deren Inhalte gegen geltendes Recht verstoßen, benachrichtigen Sie uns bitte über die im Impressum hinterlegte E-Mail-Adresse. Wir werden diese Links dann umgehend aus unserem Internetauftritt entfernen. Die Anbieter übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Routinemäßige Löschung von Daten
Wir speichern Ihre Daten grundsätzlich nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgegeben wird.
Für Deutschland gilt insofern insbesondere eine Pflicht zur Aufbewahrung für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Handelsgesetzbuch (insbesondere Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege). Gemäß § 147 Abs. 1, 3 Abgabenordnung 10 Jahre für Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, für Besteuerung relevante Unterlagen sowie 6 Jahre insbesondere für Handels- und Geschäftsbriefe.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht.
Bitte beachten Sie auch die konkreten Ausführungen zu einzelnen Speicher- und Löschfristen der jeweiligen Datenverarbeitungen in dieser Datenschutzerklärung.
Datenübermittlung in Drittländer
Beim Aufruf unserer Website können durch die Einbindung einzelner Plug-Ins und Tools personenbezogene Daten auf Server in Drittländer außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden. Einzelheiten zu diesen ggf. stattfindenden Datenübermittlungen, inklusive den jeweils gültigen Rechtsgrundlagen, finden Sie im Abschnitt des jeweiligen Drittanbietertools in dieser Datenschutzerklärung.
Auftragsverarbeitung durch externe Dienstleister
Auf unserer Website kommen Tools und Plug-Ins von Drittanbietern im Rahmen von Auftragsverarbeitungen zum Einsatz. Ordnungsgemäß wurde mit allen eingesetzten Auftragsverarbeitern ein Vertrag über Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der ein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellt.
Nähere Informationen zu den Datenverarbeitungen durch die eingesetzten Auftragsverarbeiter finden Sie im jeweiligen Abschnitt des Drittanbietertools in dieser Datenschutzerklärung.
Hosting
Einatz eines externen Hosters:
Wir nutzen einen externen Dienstleister für das Hosting unserer Website.
Anbieter:
1&1 IONOS SE
Elgendorfer Str. 57
56410 Montabaur
Deutschland
Verwendungszweck:
Zuverlässige Erreichbarkeit und Darstellung unserer Website.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz unseres Hosters beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst zuverlässigen Erreichbarkeit und Darstellung unserer Website, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit unserem Hoster einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir das SSL- bzw. TLS-Verschlüsselungsverfahren über HTTPS.
Server-Log-Files:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch technische Daten Ihres Aufrufs erfasst. Diese Informationen (sog. Server-Logfiles) beinhalten bspw: die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Verwendungszweck:
Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, einer reibungslosen Nutzung unserer Website sowie die Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität. Wir behalten uns außerdem vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Erfassung der Server-Log-Files ist unser berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und sicheren Darstellung unseres Webangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung der Server Log-Files ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Erhebung der Logfiles ist jedoch die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.
Speicherungdauer:
Die Log-Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Website dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Cookies
Cookies
Cookies sind Informationen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Sofern Sie dem zustimmen, können auch Cookies von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z. B. Reichweitenmessung und Auswertung des Nutzungsverhaltens unserer Website, etc.)
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Websitefunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Speicherung Ihrer Cookie Präferenzen). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder bspw. Werbung anzuzeigen.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs (notwendige Cookies) oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Speicherung Ihrer Cookie Präferenzen) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betreffenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und gegebenenfalls eine Einwilligung abfragen.
Borlabs Cookie
Anbieter:
Borlabs - Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland.
Verwendungszweck:
Borlabs Cookie wird verwendet, um die Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies und zur Verwendung bestimmter Drittanbieter-Tools bei den Nutzern der Website einzuholen und datenschutzkonform zu dokumentieren.
Art der Datenverarbeitung:
Beim ersten Aufruf der Website werden Sie aufgefordert Ihre Cookie Präferenzen im Consent Manager von Borlabs anzugeben. Daraufhin wird ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, der Ihre Cookie Präferenzen für das weitere Surfen auf unserer Seite speichert. Es werden hierbei keine personenbezogenen Daten an Borlabs weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Einholen der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig oder erforderlich:
Das Einholen Ihrer Cookie Präferenzen ist gesetzlich vorgeschrieben.
Dauer der Speicherung:
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Widerspruch:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte.
Keine Auftragsverarbeitung:
Es werden keine personenbezogenen Daten an Borlabs übermittelt. Borlabs ist somit kein Auftragsverarbeiter.
Informationen zum Datenschutz beim Drittanbieter:
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Datenverarbeitung auf der Website
Kontaktanfragen
Zweck:
Bearbeitung der Anfrage.
Beschreibung der Datenverarbeitung:
Anfragen per E-Mail, Telefon, oder Telefax inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe der Daten findet nicht ohne ihre Einwilligung statt.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung ihrer Anfrage erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sofern ihre Kontaktaufnahme erfolgt, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung ihrer Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.
Speicherdauer:
Ihre Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern ein Vertragsverhältnis besteht, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.
Widerspruch:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte.
Online-Kontaktformular:
Durch die Bereitstellung eines Online-Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine einfache Kontaktaufnahme mit uns ermöglichen. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen unter Berücksichtigung der oben genannten Speicherdauer gespeichert.
Einsatz eines CRM-Systems:
Die aus ihrer Anfrage hervorgehenden personenbezogenen Daten können in unserem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) gespeichert werden. Weitere Informationen zum eingesetzten CRM-System finden Sie im Abschnitt Tools von Drittanbietern.
Bewerbungen über die Website
Verwendungszweck:
Bearbeitung von Bewerbungen.
Art der Datenverarbeitung:
Über unsere Website haben User die Möglichkeit sich entweder über unser Bewerbungsformular oder direkt per E-Mail bei uns zu bewerben. Wir werden Sie in diesem Zuge gesondert mit entsprechenden Datenschutzinformationen gem. Art. 13, 14 und 21 DSGVO über die Details der Verarbeitung ihrer Bewerbungsdaten informieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung ihrer Bewerbung inklusiver aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses gem. Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.
Speicherdauer:
Ihre Bewerbungsunterlagen werden spätestens sechs Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. der Bekanntgabe der Absageentscheidung) gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung rechtlich erforderlich oder zulässig ist.
Aufnahme in den Bewerber-Pool:
Für den Fall, dass wir ihnen zum Zeitpunkt ihrer Bewerbung kein Stellenangebot machen können, bieten wir Bewerbern die Möglichkeit in unserem Bewerber-Pool aufgenommen zu werden, um im Falle von passenden Stellen zu einem späteren Zeitpunkt informiert zu werden. Die Aufnahme in den Bewerber-Pool erfolgt selbstverständlich freiwillig und hat keine Auswirkung auf das laufende Bewerbungsverfahren. Rechtsgrundlage für die Aufnahme ist Ihre erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Widerspruch:
Sie können ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt „Betroffenenrechte“.
Speicherdauer der Daten im Bewerber-Pool:
Die Bewerbungen in unserem Bewerber-Pool werden spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung unwiderruflich gelöscht.
Newsletter
Verwendungszweck:
Versenden eines Newsletters zu Marketingzwecken.
Art der Datenverarbeitung:
Wir bieten einen Newsletter auf unserer Website an. Sollten Sie sich für ein Abo entscheiden, werden Ihre Daten ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen und, soweit Sie hierin zusätzlich eingewilligt haben, auszuwerten, wie Sie den Newsletter und ggf. darin verlinkte Inhalte nutzen. Zum Erhalt des Newsletters ist lediglich die Angabe einer gültigen E-Mail Adresse verpflichtend. Alle weiteren abgefragten Angaben sind freiwillig.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage ihrer Einwilligung in den Erhalt des Newsletters gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung ihrer Daten erfolgt freiwillig, auf Grundlage ihrer Einwilligung. Allerdings ist ohne ihre Einwilligung der Empfang unseres Newsletters nicht möglich.
Speicherdauer:
Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange uns eine entsprechende Einwilligung vorliegt.
Widerruf:
Sie können ihre Einwilligung in den Erhalt des Newsletters in jeder Newslettermail widerrufen. Hierzu müssen sie sich im Footer der E-Mails aus dem Newsletter austragen
Einsatz eines Newsletter-Tools:
Um einen effizienten Newsletterversand zu gewährleisten, nutzen wir das externe Newsletter-Tool eines Drittanbieters. Weitere Informationen zum eingesetzten Newsletter-Tool finden Sie im Abschnitt Tools von Drittanbietern.
Datenverarbeitung über unsere Web-Portale
DyeMansion Connect
Verwendungszweck:
Nutzung eines Portals für die digitale Verwaltung von installierten Maschinen und Service Aktivitäten und die Kooperation mit DyeMansion Vertriebspartnern für gemeinsame Vertriebsaktivitäten.
Art der Datenverarbeitung:
Für unsere Kunden und Reseller betreiben wir DyeMansion Connect – ein Portal für die digitale Verwaltung von installierten Maschinen und Service Aktivitäten und die Kooperation mit DyeMansion Resellern für gemeinsame Vertriebsaktivitäten. Bei bestehenden Kundenverhältnissen nutzen wir die bereits im Rahmen des Vertragsabschlusses bzw. im Zusammenhang mit vorvertraglichen Maßnahmen erhobenen Daten: Name, E-Mail, Accountdaten. Möchte der User über das Formular einen Lead anlegen, so erheben wir die folgenden Informationen: Vorname, Nachname, freiwillig: Titel, Name und Anschrift des Unternehmens, E-Mail, Telefon, freiwillig: Telefonnummer, Website des Unternehmens.
Die Plattform wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung von unserem Dienstleister Salesforce betrieben und basiert auf der Salesforce Community/Experience Cloud Lösung. Das Hosting findet über Salesforce Server an Serverstandorten im EU-Cluster des Dienstleisters statt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Salesforce finden Sie im Abschnitt über die eingesetzten Drittanbieter-Tools in dieser Datenschutzerklärung.
Rechtsgrundlage:
Bei der Nutzung von DyeMansion Connect für Bestandskunden, Vertragspartner und Leads handelt es sich um eine Vertragsleistung bzw. um eine vorvertragliche Maßnahme. Rechtsgrundlage ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Der Einsatz von Salesforce als Plattform basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unseres Serviceangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten ist freiwillig.
Allerdings ist ohne die Angabe ihrer Daten eine Nutzung des Portals bzw. eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.
Speicherdauer:
Was die zur Durchführung der Vertragsbeziehung notwendigen personenbezogenen Daten betrifft, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.
Widerspruch:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte.
DyeMansion Workflow Center (IOT-Portal)
Verwendungszweck:
Nutzung eines Portals zur Visualisierung, Monitoring und Analyse von Maschinen unserer Kunden.
Art der Datenverarbeitung:
Zur Visualisierung, Monitoring und Analyse von Maschinen unserer Kunden sowie für das Troubleshooting unserer Servicetechniker betreiben wir ein IOT Portal. Hierbei wird neben einer Vielzahl von technischen Maschinendaten ohne Personenbezug nur der Name und die E-Mail Adresse des Nutzers verarbeitet.
Für den Betrieb unseres IOT Portals kommen im Rahmen von Auftragsverarbeitungen die folgenden Dienstleister zum Einsatz:
Siemens Mindsphere:
Wir betreiben ein IOT-Portal zur Visualisierung, Monitoring und Analyse der Maschinen unserer Kunden und zur Fehlersuche durch unsere Servicetechniker. Neben einer Vielzahl von technischen Maschinendaten ohne Personenbezug werden lediglich der Name und die E-Mail-Adresse des Nutzers verarbeitet.
Anbieter: Siemens AG, Werner-von-Siemens-Straße 1, 80333 München, Deutschland.
Zweck: Anbieter der IOT-as-a-Service-Lösung Mindsphere.
Weitere Informationen: https://www.plm.Automatisierung.siemens.com/global/de/products/mindsphere.
AWS:
Anbieter: Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg.
Zweck: Hosting der Backend Datenbank.
Mehr Informationen: https://aws.amazon.com/?nc1=h_ls.
Codestryke:
Anbieter: Codestryke GmbH, Central Tower Landsberger Str. 110, 80339 München Deutschland.
Zweck: Entwicklungsdienstleister für die Durchführung von Updates und Konfigurationsänderungen.
Mehr Informationen: https://codestryke.com/en/vergelink-en/.
Rechtsgrundlage:
Bei der Nutzung des DyeMansion Workflow Centers für Bestandskunden handelt es sich um eine Vertragsleistung. Rechtsgrundlage ist entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO. Der Einsatz unserer für den Betrieb eingesetzten Auftragsverarbeiter basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten und sicheren Bereitstellung unseres Serviceangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Allerdings ist ohne die Angabe ihrer Daten eine Nutzung des Portals bzw. eine Bearbeitung der Anfrage nicht möglich.
Speicherdauer:
Was die zur Durchführung der Vertragsbeziehung notwendigen personenbezogenen Daten betrifft, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.
Widerspruchsrecht:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte.
Tools von Drittanbietern
Facebook (Meta) Pixel
Anbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Verwendungszweck:
Optimierung unserer Marketing Maßnahmen in sozialen Netzwerken.
Art der Datenverarbeitung:
Wir haben auf unserer Website Facebook Pixel eingebunden. Facebook Pixel hilft uns dabei unsere Werbemaßnahmen besser auf die Interessen unserer Websitebesucher auszurichten und so unser Social Media Marketing zu optimieren. Klickt der User auf eine Werbeanzeige auf Facebook oder Instagram und wird in der Folge auf unsere Website weitergeleitet, so werden durch Facebook Pixel – im Fall ihrer Einwilligung – Cookies auf ihrem Gerät gesetzt. Die hierbei erhobenen Daten sind für uns als Anbieter dieser Website anonym und erlauben keine Rückschlüsse auf Ihre Identität. Facebook speichert und verarbeitet diese Daten und führt sie mit ihrem aktiven Profil zusammen, sodass eine Verbindung zum jeweils aktiven Profil möglich ist. Facebook kann diese Daten für eigene Werbezwecke verwenden. Hierauf haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Facebook Pixel setzt ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Lesen Sie hierzu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO im Abschnitt über Ihre Datenschutzrechte weiter oben.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt über die Rechte der betroffenen Person. Im Fußbereich der Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen erneut zu übermitteln. Eine weitere Möglichkeit des Widerspruchs besteht darin, die Website-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers manuell zu löschen oder auf den unten stehenden Opt-out-Link zu klicken.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Die Speicherdauer der durch Facebook gesetzten Cookies in ihrem Browser gesetzten beträgt laut Facebook zwischen 3-12 Monate. Für diese Angabe können wir keine Garantie aussprechen, da eine Anpassung der Speicherdauer von Facebooks Cookies nie auszuschließen sind.
Gemeinsame Verantwortlichkeit für die Datenverarbeitung:
Sollten Sie durch das Anklicken einer Facebook oder Instagram Anzeige auf unsere Website gekommen sein, so sind wir in diesem Fall gemeinsam mit Facebook für diese Verarbeitung verantwortlich. Diese gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Jede, nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung ihrer Daten durch Facebook findet außerhalb dieser Vereinbarung statt. Die Vereinbarung mit Facebook kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum.
Übermittlungen in Drittländer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln von Facebook können hier eingesehen werden:https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Facebooks Datenschutzerklärung: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.
Sollten Sie ein Facebook Konto besitzen, können Sie die Remarketing Funktion „Custom Audiences“ hier deaktivieren (Log-In erforderlich): https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Sollten Sie kein Facebook Konto besitzen, bietet Ihnen die folgende Website eine Möglichkeit an, die nutzungsbasierte Werbung von Facebook zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass sie die Einstellung ggf. auf jedem Ihrer Geräte erfolgen muss: https://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.
Google Tag Manager
Anbieter:
Google - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zweck:
Effiziente Organisation und Integration von Google-Tools auf unserer Website.
Beschreibung der Datenverarbeitung:
Der Google Tag Manager ermöglicht es uns, verschiedene Google-Tools zentral zu integrieren und zu verwalten. Dazu werden kleine Codeabschnitte (sog. Tags) der verschiedenen Google-Produkte (wie z.B. Google Analytics, Google Ads, etc.), aber auch Tags anderer Unternehmen in den Google Tag Manager integriert und von dort aus verwaltet. Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten, er fungiert also nur als "Vermittler". Anders verhält es sich mit den Tools, die über den Tag Manager eingebunden werden. Die datenschutzrechtliche Relevanz dieser Tools ist in den entsprechenden Textpassagen angegeben.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Lesen Sie hierzu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO im Abschnitt über Ihre Datenschutzrechte weiter oben.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt über die Rechte der betroffenen Person. Im Fußbereich der Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen erneut zu übermitteln. Eine weitere Möglichkeit des Widerspruchs besteht darin, die Website-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers manuell zu löschen oder auf den unten stehenden Opt-out-Link zu klicken.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Der Google Tag Manager selbst speichert keine Cookies, Nutzerprofile, Analysen, etc. Wie lange die über den Google Tag Manager eingebundenen Analyse-Tools Ihre Daten speichern, können Sie daher den jeweiligen Textpassagen entnehmen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz:
Wie der Google Tag Manager funktioniert: https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530.
Googles Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Analytics
Anbieter:
Google - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendungszweck:
Analyse des Verhaltens der Website-Besucher durch Auswertung von z.B. Seitenaufrufen, Verweildauer, Betriebssystem usw., um die Website zu optimieren.
Art der Verarbeitung:
Google Analytics hilft uns bei der Analyse des Verkehrs auf unserer Website. Dazu wird ein von Google Analytics bereitgestellter und über den Google Tag Manager eingebundener Tracking-Code auf unserer Website implementiert. Wenn Sie dem Tracking durch Google Analytics zustimmen, wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gesetzt, das Ihrem Gerät eine eindeutige Kennung (Tracking-ID) gibt. Dieses Cookie ist mit Google Analytics verknüpft. Es zeichnet das Surfverhalten unserer Website-Besucher auf und die daraus resultierenden Statistiken können Aufschluss darüber geben, welche Zielgruppen sich von unserer Website angesprochen fühlen.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Lesen Sie hierzu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO im Abschnitt über Ihre Datenschutzrechte weiter oben.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt über die Rechte der betroffenen Person. Im Fußbereich der Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen erneut zu übermitteln. Eine weitere Möglichkeit des Widerspruchs besteht darin, die Website-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers manuell zu löschen oder auf den unten stehenden Opt-out-Link zu klicken.
Bereitstellung von Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Weitere Hinweise zum Datenschutz:
Hinweise zum Datenschutz und Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Hinweise zur Funktionsweise von Google Analytics: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.
Browser Plug-In zum Opt-Out: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.
IP-Anonymisierung aktiviert:
Aus Datenschutzgründen haben wir die Funktion IP-Anonymisierung
aktiviert. Damit werden keine vollständigen IP-Adressen von Besuchern
innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert und
ungekürzt in die USA übermittelt. Eine Übermittlung von ungekürzten
IP-Adressen auf Server in die USA kann dennoch nicht vollständig
ausgeschlossen werden und kann in Ausnahmefällen erfolgen.
Speicherdauer 14 Monate:
Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass die gespeicherten Daten auf Nutzer- und Ereignisebene nach 14 Monaten automatisch gelöscht werden. Weitere Informationen zur Speicherdauer des Tools finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de.
Zusatz zur Datenverarbeitung / Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den „Zusatz zur Datenverarbeitung“ in den Google Analytics Einstellungen akzeptiert haben. Weitere Informationen zu diesen Datenverarbeitungsbedingen finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln und weitere Informationen zur DSGVO und Google können hier eingesehen werden: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.
Google Ads
Anbieter:
Google - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendungszweck:
Analyse und performance Verfolgung unserer Online-Marketing-Aktivitäten im Werbenetzwerk von Google.
Art der Datenverarbeitung:
Durch die Verwendung von Google Ads ist unser Websiteangebot besser in Googles Werbenetzwerk auffindbar. Gibt der User bestimmte Suchbegriffe in der Google-Suche ein (Keyword-Targeting) sind wir durch die Google Ads in der Lage dem User unser Websiteangebot passend zur Suchanfrage auszuspielen. Wir haben darüber hinaus die Möglichkeit die getätigten Suchanfragen auszuwerten und so anhand von Zugriffszahlen der einzelnen Suchbegriffe den Erfolg unserer Werbemaßnahme zu messen.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Google Ads beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung unseres Websiteangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt über die Rechte der betroffenen Person. Im Fußbereich der Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen erneut zu übermitteln. Eine weitere Möglichkeit ist das manuelle Löschen der Website-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers. Wenn Sie die von Google angezeigten Anzeigen für Ihr Google-Konto deaktivieren möchten, können Sie dies über diesen Link tun: https://adssettings.google.com/authenticated.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Die Speicherdauer, der durch Google Ads an Google übermittelten Userdaten (IP-Adressen, Browserinformation, Betriebssystem, eingeschränkte Nutzungs- und Standortsdaten), kann nicht eindeutig begrenzt werden. Google hat hierzu bislang noch keine Stellung abgegeben.
Weitere Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter::
Informationen zur Funktionsweise von Google Ads: https://policies.google.com/technologies/ads.
Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google Remarketing:
Wir nutzen die Remarketing Funktion von Google Ads. Durch Remarketing wird Ihr Nutzungsverhalten unserer Website analysiert (bspw. Klick auf bestimmte Inhalte der Website), um Sie anschließend in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzuordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Websites interessensbezogene Werbung auszuspielen. Hierbei spricht man vom sog. Remarketing bzw. Retargeting.
Darüber hinaus können die durch Remarketing gewonnenen Informationen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google verknüpft werden. Damit werden die an Sie gerichteten Ads, unter Berücksichtigung ihres bisherigen Surfverhaltens auf anderen Endgeräten (Handy, Tablet, etc.) auf einem anderen Ihrer Endgeräte dargestellt.
Sollten Sie über ein Google Account verfügen, können Sie dem Einsatz von personalisierter Werbung in ihren Account Settings hier widersprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.
Google Conversion-Tracking:
Wir nutzen das Conversion-Tracking Tool von Google Ads. Diese hilft uns dabei die von uns geschalteten Werbeanzeigen besser an Ihre Interessen anzupassen. Konkret hilft uns das Conversion-Tracking Tool dabei, das Kosten-Nutzen Verhältnis unserer Werbeanzeigen zu messen.
Als Conversion bezeichnet man die Wandlung eines Interessierten Users hin zu einem handelnden User, der bspw. einen Kauf tätigt, oder einen bestimmten Inhalt der Website anklickt. Das Conversion-Tracking Tool von Google hilft uns dabei zu messen was passiert, nachdem der User auf eine unserer Werbeanzeigen geklickt hat und ob es folglich bswp. zu einem Kauf, einem Abonnement oder einem Download gekommen ist.
Wir sehen welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu welchem Ergebnis geführt haben. Wir können nachvollziehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf Ihren Geräten interagieren und anschließend eine Conversion vollziehen. Die hierduch gewonnenen Daten helfen uns dabei den Erfolg einzelner Werbemaßnahmen zu messen und unser Online-Marketing anschließend zu optimieren.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung:
Durch das Akzeptieren der Googles Ads Nutzungsbedingungen, haben wir ebenfalls das Data Processing Addendum (DPA) des Anbieters abgeschlossen. Der DPA bzw. Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) garantiert, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Die Google Ads Processing Terms können hier:https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln von Google können hier eingesehen werden: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
Google AdManager (ehemals DoubleClick)
Anbieter:
Google - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendungszweck:
Online-Marketing Maßnahme, um interessensbezogene Werbeanzeigen im Google Werbenetzwerk anzuzeigen.
Art der Datenverarbeitung:
Der Google AdManager (früher Google DoubleClick) hilft uns, unsere Marketingmaßnahmen auf relevante Zielgruppen auszurichten. So werden unsere Anzeigen beispielsweise bei Google-Suchanfragen oder in Werbebannern, die mit dem Google-Werbenetzwerk verbunden sind, eingeblendet. Damit dies technisch realisiert werden kann und der Nutzer wiedererkannt werden kann, setzt Google Cookies ein. Die so gesammelten Informationen über die Interessen des Nutzers werden in einem pseudonymisierten Profil gebündelt, um anschließend im Google-Werbenetzwerk Werbung auf Basis dieser Interessen auszuspielen.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz dieser Technologie setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt über die Rechte der betroffenen Person. Im Fußbereich der Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen erneut zu übermitteln. Eine weitere Möglichkeit ist das manuelle Löschen der Website-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers. Wenn Sie die von Google angezeigten Anzeigen für Ihr Google-Konto deaktivieren möchten, können Sie dies über diesen Link tun: https://adssettings.google.com/authenticated.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Die Speicherdauer, der durch Google Ads an Google übermittelten Userdaten (IP-Adressen, Browserinformation, Betriebssystem, eingeschränkte Nutzungs- und Standortsdaten), kann nicht eindeutig begrenzt werden. Google hat hierzu bislang noch keine Stellung abgegeben.
Weitere Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter::
Informationen zur Funktionsweise von Google Ads: https://policies.google.com/technologies/ads.
Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vereinbarung der Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms:
Wir haben mit Google deren Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms vereinbart. Damit ist Google selbst für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Vereinbarung kann hier eingesehen werden:https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln von Google können hier eingesehen werden: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
Google AdSense (im personalisierten Modus)
Anbieter:
Google - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendungszweck:
Online-Marketing Maßnahme, um personalisierte Werbeanzeigen im Google Werbenetzwerk anzuzeigen.
Art der Datenverarbeitung:
Google AdSense spielt im personalisierten Modus Anzeigen in Abhängigkeit von ihrem Google-Nutzerprofil und dem damit verbundenen bisherigen Nutzungsverhalten aus. Darüber hinaus berücksichtigen die Anzeigen kontextbezogene Informationen, wie Ihren Standort, den Inhalt der besuchten Seite oder die Suchbegriffe, über die Sie auf die Website gekommen sind. Durch die Einbindung von AdSense können wir so gezielt interessenbezogene Werbung auf unserer Website schalten. Damit dies technisch umgesetzt werden kann, setzt Google hierfür Cookies.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz dieser Technologie setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie die von Google eingeblendeten Werbeanzeigen für Ihren Google Account ausstellen wollen geht das über diesen Link: https://adssettings.google.com/authenticated.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt über die Rechte der betroffenen Person. Im Fußbereich der Website haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen erneut zu übermitteln. Eine weitere Möglichkeit ist das manuelle Löschen der Website-Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers. Wenn Sie die von Google angezeigten Anzeigen für Ihr Google-Konto deaktivieren möchten, können Sie dies über diesen Link tun: https://adssettings.google.com/authenticated.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Die Speicherdauer, der durch Google Ads an Google übermittelten Userdaten (IP-Adressen, Browserinformation, Betriebssystem, eingeschränkte Nutzungs- und Standortsdaten), kann nicht eindeutig begrenzt werden. Google hat hierzu bislang noch keine Stellung abgegeben.
Weitere Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter::
Informationen zu den verschiedenen AdSense Funktionsweisen: https://support.google.com/adsense/answer/9007336.
Googles Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Vereinbarung der Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms:
Wir haben mit Google deren Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms vereinbart. Damit ist Google selbst für die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Vereinbarung kann hier eingesehen werden:https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln von Google können hier eingesehen werden: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
Google Maps
Anbieter:
Google - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendunszweck:
Optimierung der Auffindbarkeit unseres Internetauftritts.
Art der Datenverarbeitung:
Wir haben den Online-Kartendienst Google Maps auf unserer Website integriert. Dies hilft Interessenten bei der Orientierung und uns bei der besseren Auffindbarkeit in der Google-Suche. Wenn Sie in die Anzeige von Google Maps auf unserer Website einwilligen, werden Browserdaten an Googles Server übermittelt und mindestens ein Cookie gesetzt. Dieser Cookie speichert Daten über Ihr Nutzerverhalten, die Google zur Verbesserung der eigenen Dienste und ggf. zur Ausspielung individueller, personalisierter Werbung nutzt.
Rechtsgrundlage:
Die Darstellung der Inhalte von Google Maps setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Lesen Sie hierzu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO im Abschnitt über Ihre Datenschutzrechte weiter oben.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Die Speicherdauer des durch Google Maps in ihrem Browser gesetzten NID-Cookies beträgt laut Google 6 Monate. Für diese Angabe können wir keine Garantie aussprechen, da eine Anpassung der Speicherdauer von Google Cookies nie auszuschließen sind.
Weitere Hinweise zum Datenschutz:
Googles Datenschutzrichtlinie: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln von Google können hier eingesehen werden: https://business.safety.google/adscontrollerterms/sccs/eu-c2c/.
Google reCAPTCHA
Anbieter:
Google - Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendungszweck:
Schutz vor Spam und vor missbräuchlicher Ausspähung unserer Website.
Art der Datenverarbeitung:
Google reCAPTCHA hilft uns dabei festzustellen, ob es sich bei Ihnen auch wirklich um einen „echten Menschen“ und nicht um einen Roboter mit bösen Absichten handelt. Wo Sie bei den herkömmlichen CAPTCHAs früher noch herkömmliche Bilderrätsel lösen mussten, um Sie als menschlichen User zu identifizieren, kommt reCAPTCHA heute durch die automatische Analyse Ihres Surfverhaltens und durch Risikotechniken in der Regel automatisch zur Erkenntnis, dass „Sie kein Roboter sind“. Hierfür wird bei reCAPTCHA ein Element in den Quellcode der Website eingebunden, welches den Websitebesuch im Hintergrund analysiert und bewertet, ob hier nicht vielleicht doch ein Bot am Werk ist. Hier werden personenbezogene Daten erhoben (u.a. IP-Adressen, Referrer URL, Betriebssystem, Cookies) und an Google übermittelt. Innerhalb der EU werden IP-Adressen i.d.R. gekürzt ehe Sie an Googles Server in den USA übermittelt werden. Sofern Sie zum Zeitpunkt des Besuchs in Ihrem Google Konto angemeldet sind, werden diese Daten mit Ihren dort gespeicherten Daten kombiniert.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Google reCAPTCHA setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen.
Bereitstellung der Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. An einigen Stellen unserer Website ist das Ausfüllen eines reCAPTCHA allerdings unter Umständen erforderlich, um Sie als „echten Menschen“ und nicht als Bot zu identifizieren und um so die Sicherheit auf unserer Website zu gewährleisten.
Speicherdauer:
Die Speicherdauer, der durch reCAPTCHA an Google übermittelten Userdaten (IP-Adressen, Browserinformation, Betriebssystem, eingeschränkte Nutzungs- und Standortsdaten), kann nicht eindeutig begrenzt werden. Google hat hierzu bislang noch keine Stellung abgegeben.
Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Informationen zur Funktionsweise von reCAPTCHA: https://developers.google.com/recaptcha/.
Googles Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Drittlandstransfer:
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA. Die Datenübermittlung im Fall von Google reCAPTCHA ist von keinem wirksamen Transferwerkzeug, welches ein DSGVO-konformes Sicherheitsniveau garantieren würde, gesichert. Somit können die übermittelten Daten ggf. nicht anonymisiert verarbeitet, durch US-amerikanische staatliche Behörden eingesehen und mit anderen Google Diensten, bei welchen Sie ein Konto haben, verknüpft werden.
LinkedIN Insight Tag
Anbieter:
LinkedIn - LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaze, Dublin 2, Irland.
Verwendungszweck:
Optimierung unserer Werbekampagnen und Analyse unseres Web-Publikums.
Art der Datenverarbeitung:
Das LinkedIn Insight Tag hilft uns, Informationen über die Besucher unserer Website zu erhalten. Wenn ein Nutzer bei LinkedIn registriert ist, ermöglicht uns das Tool, die bei LinkedIn verfügbaren beruflichen Eckdaten (Position, Arbeitgeber, Branche, Standort usw.) zu analysieren und unsere Website entsprechend auszurichten. Zu diesem Zweck setzt das Tool ein Browser-Cookie, das Ihre IP-Adresse, den Zeitstempel, die Seitenaktivität und Ihre auf LinkedIn veröffentlichten Informationen speichert, wenn Sie zum Zeitpunkt des Besuchs ein aktives LinkedIn-Mitglied sind. Die erhobenen Daten werden gehasht (pseudonymisiert).
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz des LinkedIn Insight Tags setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Die direkten Kennungen der LinkedIn Mitglieder werden nach Sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb der nächsten 180 Tage gelöscht. Wir speichern Ihre Daten, solange wie Sie für den Zweck der Kampagnenbewertung und Analyse des Web-Publikums benötigen, bzw. Sie der Speicherung Ihrer Daten widersprochen oder Ihre Einwilligung widerrufen haben.
Weitere Hinweise zum Datenschutz:
LinkedIn-Datenschutzerklärung: https://www.LinkedIn.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Opt-Out Cookie zur Deaktivierung des LinkedIN Retargeting: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit LinkedIn einen Vertrag über Auftrasverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. LinkedIns Data Processing Addendum finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln, gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Standardvertragsklauseln von LinkedIn können hier eingesehen werden
https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Microsoft Bookings
Anbieter:
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Verwendungszweck:
Planung, Durchführung und ggf. Nachbereitung von Terminen über die Website.
Art der Datenverarbeitung:
Die von ihnen angegebenen Daten zu Ihrem Wunschtermin werden über ein entsprechendes Formular auf unserer Website aufgenommen. Diese Termindaten inklusive aller daraus resultierenden Informationen werden anschließend über die Server von Microsoft an uns übermittelt. Unsere Microsoft Instanz ist im EU-Cluster von Microsoft gehostet.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Microsoft Bookings setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wird im Zuge der Terminvereinbarung abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen.
Bereitstellung von Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Gerne können Sie uns auch eine Terminanfrage zukommen lassen, ohne dabei Microsoft Bookings zu nutzen.
Speicherdauer:
Die eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis wir zur Löschung der Daten aufgefordert werden, Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck der Datenspeicherung entfällt. Im Fall eines Vertragsabschlusses, gelten die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von sechs bzw. zehn Jahren.
Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Microsoft Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung:
Durch das Akzeptieren von Microsofts Nutzungsbedingungen, haben wir ebenfalls einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) / Data Processing Addendum (DPA) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Der AVV kann hier eingesehen werden: https://www.microsoft.com/licensing/docs/view/Microsoft-Products-and-Services-Data-Protection-Addendum-DPA.
Personio HR-Software
Anbieter:
Personio – Personio GmbH, Rundfunkplatz 4, 80335 München, Deutschland.
Verwendungszweck:
Effizientes HR- und Bewerbungs-Management.
Art der Datenverarbeitung:
Unser Human Resources Management nutzt das cloudbasierte HR-Betriebssystem Personio. Das Tool hilft uns bei der Abwicklung von HR-Prozessen, wie z. B. den Bewerbungen über unsere Website. Wenn Sie sich bei uns bewerben, können Ihre Daten an das Personio HR Betriebssystem übertragen werden. Dort können wir Ihre Bewerbung zentral verwalten und die HR-Prozesse steuern und auswerten. Alle Bewerber werden selbstverständlich gesondert über die Datenverarbeitung im Rahmen ihrer Bewerbung informiert.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Personio basiert auf unserem berechtigten Interesse an möglichst effizienten HR-Prozessen, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Datenschutzrechte weiter oben.
Bereitstellung von Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung ihrer Daten können wir allerdings ggf. kein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen eingehen.
Speicherdauer:
Die an Personio übermittelten Bewerberdaten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden (spätestens nach 6 Monaten) oder Sie uns auffordern, sie zu löschen. Wenn die Bewerbung zu einem Arbeitsverhältnis führt, gelten andere Aufbewahrungsfristen.
Weitere Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Datenschutzerklärung von Personio: https://www.personio.de/datenschutzerklaerung/.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Personio einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen, der gewährleistet, dass Personio die personenbezogenen Daten nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Salesforce Sales Cloud
Anbieter:
Salesforce - salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland.
Verwendungszweck:
Effiziente Kundenkommunikation und Kundenverwaltung.
Art der Datenverarbeitung:
Zur Verwaltung unserer Kunden nutzen wir das Customer Relationship Management System (CRM) Salesforce Sales Cloud. Im Fall Ihrer Kontaktaufnahme, etwa durch das Ausfüllen eines unserer Websiteformular, werden Ihre Daten in das CRM System von Salesforce übermittelt. Dort können wir Ihr Anliegen zentral verwalten und kundenbezogene Prozesse steuern und analysieren. Hierbei werden personenbezogene Daten an die Server von Salesforce übermittelt. Salesforce hat uns zugesichert, dass unsere Kundendaten ausschließlich auf Servern in der EU gehostet werden. In Ausnahmefällen – etwa im Fall von technischen Problemen – kann es dennoch zu Übermittlungen an das Mutterunternehmen von Salesforce in den USA, der salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, kommen.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Salesforce Sales Cloud basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation, gemäß Art. 6 lit. f DSGVO.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen.
Bereitstellung von Daten freiwillig oder vrgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung ihrer Daten können wir allerdings ggf. kein Vertragsverhältnis mit Ihnen eingehen..
Speicherdauer:
Die durch Salesforce erhobenen und gespeicherten Kundendaten werden gelöscht, sobald diese nicht mehr erforderlich sind. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach sechs bzw. zehn Jahren.
Weitere Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Datenschutzrichtlinie von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Salesforce einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Salesforces‘ Data Processing Addendum kann hier eingesehen werden:
https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet in Ausnahmefällen auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von verbindlichen unternehmensinternen Verhaltensregeln (sog. Binding Corporate Rules), gem. Art. 47 DSGVO, welchen sich Salesforce verpflichtet hat und welche von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hier finden Sie Informationen zu den Binding Corporate Rules von Salesforce::
https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html
Pardot by Salesforce
Anbieter:
Salesforce - salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München, Deutschland.
Verwendungszweck:
Effiziente Kundenkommunikation und Kundenverwaltung.
Art der Datenverarbeitung:
Wir bieten einen Newsletter an, der Sie über Neuigkeiten informiert. Die Anmeldung zu unserem Newsletter ist selbstverständlich freiwillig. Im Rahmen Ihrer Anmeldung verarbeiten wir und unser, für den Newsletterversand eingesetztes Tool, Pardot by Salesforce, die von ihnen zur Verfügung gestellten Daten. Pflichtangabe ist hierbei lediglich Ihre E-Mail Adresse, die restlichen Angaben sind freiwillig. Das Anmeldeverfahren funktioniert mittels des sog. „Double-Opt-In-Verfahrens. Pardot bietet uns die Möglichkeit unsere Newsletterkampagnen zu analysieren. Hierfür werden sogenannte Web-Beacons in die E-Mails integriert, die beim Öffnen der E-Mail eine Verbindung mit den Servern von Salesforce aufnehmen und dabei technische Informationen (z. B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem) übermitteln. Diese Informationen können nicht dem jeweiligen Newsletter-Empfänger zugeordnet werden. Wie oben beschrieben kann bei der Übermittlung auf die Server von Salesforce eine Datenübermittlung in die USA nicht vollständig ausgeschlossen werden
Rechtsgrundlage:
Der Empfang unseres Newsletters setzt Ihre Einwilligung in die Datenverarbeitung voraus. Diese wird im Zuge der Anmeldung abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder Device-Finger-Printing (Zugriff auf Informationen ihres Endgeräts) im Sinne des TTDSG umfassen.. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Für die Abmeldung steht in jeder Newsletter-Mail ein entsprechender Link bereit.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu Ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt über die Rechte der betroffenen Person. Sie können in jeder Newsletter-Mail Ihrer erteilten Einwilligung widersprechen, indem Sie in der Fußzeile jeder Mail auf "Abmelden" klicken. Sie werden dann den Newsletter nicht mehr erhalten. Was das Setzen von Drittanbieter-Cookies betrifft, so können Sie diese in Ihren Browsereinstellungen manuell löschen.
Bereitstellung von Daten freiwillig oder erforderlich:
Die Angabe Ihrer Daten ist freiwillig. Ohne Ihre Einwilligung ist der Empfang unseres Newsletters jedoch nicht möglich.
Speicherdauer:
Es findet so lange eine Datenverarbeitung statt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen und sich von unserem Newsletter abmelden. Wie lange Ihre Daten anschließend bei Salesforce bleiben entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen des Tools.
Weitere Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Salesforce-Datenschutzerklärung: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Informationen zur Funktionsweise von Pardot: https://www.salesforce.com/de/products/pardot/solutions/.
Informationen zu Cookies und Pardot: https://help.salesforce.com/s/articleView?id=sf.pardot_basics_cookies.htm&type=5.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Salesforce einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Salesforces‘ Data Processing Addendum kann hier eingesehen werden:
https://www.salesforce.com/content/dam/web/en_us/www/documents/legal/Agreements/data-processing-addendum.pdf.
Drittlandstransfer:
Eine Verarbeitung findet in Ausnahmefällen auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von verbindlichen unternehmensinternen Verhaltensregeln (sog. Binding Corporate Rules), gem. Art. 47 DSGVO, welchen sich Salesforce verpflichtet hat und welche von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hier finden Sie Informationen zu den Binding Corporate Rules von Salesforce::
https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.html
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Anbieter:
Google- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Verwendungszweck:
Verbesserung unseres Websiteangebots durch die Darstellung von Videoinhalten.
Art der Datenverarbeitung:
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website im sogenannten "erweiterten Datenschutzmodus" eingebettet. Diese Einbettungsmethode stellt sicher, dass YouTube keine Informationen über unsere Besucher speichert, bevor sie das Video auf unserer Website ansehen. Die Übermittlung von Daten an das Google DoubleClick-Netzwerk kann durch den erweiterten Datenschutzmodus jedoch nicht unbedingt ausgeschlossen werden. Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Website starten, baut Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von YouTube auf. Dadurch erfährt YouTube, welche Seite Sie besucht haben. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, werden die Daten zusammengeführt. Darüber hinaus setzt YouTube Cookies auf Ihrem Endgerät, wenn Sie ein Video starten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass nach dem Start eines YouTube-Videos Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von YouTube setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt, bzw. wird vor dem Anklicken des jeweiligen Videos ggf. erneut eingeholt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Lesen Sie hierzu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO im Abschnitt über Ihre Datenschutzrechte weiter oben.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen.
Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig.
Speicherdauer:
Durch die Einbindung der YouTube Videos werden von uns keine personenbezogenen Daten erhoben. Wie lange ihre Daten bei YouTube gespeichert werden, lässt sich nicht eindeutig festlegen.
Hinweise zum Datenschutz bei YouTube:
Datenschutzerklärung von Google, als Muttergesellschaft von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Für Inhaber:innen eines Google-Kontos:
Link zur Deaktivierung der Aufzeichnung des YouTube History: https://myactivity.google.com/myactivity.
Link zu den Daten- und Datenschutzeinstellungen: https://myaccount.google.com/data-and-privacy.
Drittlandstransfer:
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet auch außerhalb der EU, namentlich in den USA statt. Nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs besteht derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA. Die Datenübermittlung im Fall des Ansehens von YouTube Videos auf unserer Website ist von keinem wirksamen Transferwerkzeug, welches ein DSGVO-konformes Sicherheitsniveau garantieren würde, gesichert. Somit können die übermittelten Daten ggf. nicht anonymisiert verarbeitet, durch US-amerikanische staatliche Behörden eingesehen und mit anderen Google Diensten, bei welchen Sie ein Konto haben, verknüpft werden.
SalesViewer
Anbieter:
SalesViewer - SalesViewer GmbH, Huestr. 30, 44787 Bochum, Deutschland.
Zweck:
Leadgenerierung durch Analyse der Websitebesucher.
Art der Datenverarbeitung:
Auf unserer Webseite ist das Analysetool SalesViewer eingebunden. Die Technologie von SalesViewer hilft uns dabei festzustellen, welche Unternehmen sich für unsere Website interessieren. Hierzu werden von SalesViewer keine Cookies gesetzt. Stattdessen wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von SalesViewer beruht auf unserem berechtigten Interesse an einer möglichst effektiven Vermarktung unseres Websiteangebots gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Widerspruchsrecht / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Um ein Tracking durch SalesViewer zukünftig zu verhindern stellt Sales Viewer einen Opt-Out Link bereit. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken: https://www.salesviewer.com/de/opt-out/.
Bereitstellung von Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Ggf. Hinweis, dass Service ohne Bereitstellung nicht möglich ist.
Speicherdauer:
Die durch Hotjar erhobenen Daten werden gelöscht, sobald diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Datenschutzerklärung: https://www.salesviewer.com/de/datenschutzerklaerung/.
Hinweise zum Datenschutz: https://www.salesviewer.com/de/plattform/datenschutz/.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit SalesViewer einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. SalesViewers AVV ist nicht öffentlich einsehbar.
Hotjar
Anbieter:
Hotjar - Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre, 5th floor, Dragonara road, Paceville St. Julian`s, STJ 3141, Malta.
Verwendungszweck:
Analyse der Websitebesucher zur Optimierung unserer Marketingprozesse.
Art der Datenverarbeitung:
Auf unserer Webseite ist das Analysetool Hotjar eingebunden. Die Technologie von Hotjar hilft uns dabei qualitative Daten über unsere Websitebesucher zu ermitteln, wie bspw. Gerätetypen, Klickverlauf und Klickzahlen auf einzelne Inhalte. Aus diesen Informationen erstellt das Tool Heatmaps, mit denen sich feststellen lässt, welche Websitebereiche vom Websitebesucher bevorzugt angeschaut werden. Um dies zu ermöglichen und den User ggf. wiederzuerkennen setzt Hotjar Cookies ein. Laut Hotjar findet die Datenverarbeitung ausschließlich auf AWS Servern in Irland, also innerhalb der EU statt.
Rechtsgrundlage:
Der Einsatz von Hotjar setzt Ihre Einwilligung voraus. Diese wurde über unser Cookie Consent Tool abgefragt. Rechtsgrundlage ist also entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Widerspruch / Opt-Out:
Informationen zu ihrem Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO finden Sie im Abschnitt Betroffenenrechte. Im Footerbereich der Website gibt es die Möglichkeit ihre Cookie Präferenzen erneut abzugeben. Eine weitere Möglichkeit zum Opt-Out besteht in der manuellen Löschung der Website Cookies in ihren Browser Einstellungen. Eine weitere Option zum Opt-Out besteht in der Installtion des Hotjar Do-Not-Track Plugins: https://www.hotjar.com/policies/do-not-track/.
Bereitstellung von Daten freiwillig oder vorgeschrieben:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Ggf. Hinweis, dass Service ohne Bereitstellung nicht möglich ist.
Speicherdauer:
Die durch Hotjar erhobenen Daten werden gelöscht, sobald diese für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Hinweise zum Datenschutz beim Drittanbieter:
Datenschutzerklärung: https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy/.
Informationen zum Datenschutz: https://help.hotjar.com/hc/en-us/sections/360007966773-Privacy.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung:
Wir haben mit Hotjar einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. Hotjars Data Processing Addendum kann hier eingesehen werden: https://www.hotjar.com/legal/support/dpa/.
Hinweise zur Onlinepräsenz
Datenverarbeitung im Rahmen der Präsenz auf Social Media Plattformen
Wir betreiben Profile auf verschiedenen Social Media Plattformen. Details zu den einzelnen Plattformen, die wir nutzen, finden Sie in diesem Abschnitt.
Verwendungszweck:
Gewährleistung einer möglichst umfassenden Onlinepräsenz.
Art der Datenverarbeitung:
Die Art der Datenverarbeitung unterscheidet sich stark von Plattform zu Plattform. Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Twitter etc. können das Nutzerverhalten der User umfassend analysieren, wenn Sie die jeweilige Plattform oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Share/- Like-Buttons oder Banner) besuchen. Durch den Besuch unserer Profile auf den Plattformen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Beispielsweise: Wenn Sie in Ihrem Account eingeloggt sind und unser Profil besuchen, kann der Betreiber der Plattform diesen Besuch Ihrem User Account zuordnen. Ihre, beim Besuch unseres Profils übermittelten, personenbezogenen Daten können ggf. aber auch dann erhoben werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account bei der jeweiligen Social Media Plattform besitzen. Das erfolgt beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch die Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Durch die so erfassten Daten sind die Plattformen in der Lage Nutzerprofile der Besucher zu erstellen, in denen die Präferenzen und Interessen der User hinterlegt sind. Das hilft den Betreibern der Plattformen Ihnen auf Ihre jeweiligen Interessen zugeschnittene Werbung in- und außerhalb Plattformen anzuzeigen. So verdienen die Plattformen Geld. Sofern Sie über einen Account bei der jeweiligen Plattform verfügen, kann diese Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Die einzelnen Plattformen lassen sich nur sehr schwer in die Karten schauen: Es ist uns daher nicht möglich alle tatsächlich stattfindenden Verarbeitungsprozesse auf den einzelnen Netzwerken nachzuvollziehen. Beim Besuch der Plattformen können daher durchaus auch weitere Verarbeitungsvorgänge ihrer Daten von den Betreibern durchgeführt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der einzelnen Dienste.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer möglichst umfassenden Präsenz auf Social Media Plattformen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Datenverarbeitungen auf den Social Media Plattformen selbst, beruhen auf anderen Rechtsgrundlagen, für die die Betreiber selbst verantwortlich sind.
Speicherdauer:
Daten, die wir unmittelbar über die einzelnen Plattformen erhoben haben, werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns hierzu auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Cookies verbleiben auf ihrem Gerät bis Sie diese löschen. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten bei den einzelnen Social Media Plattformen direkt haben wir keinen Einfluss.
Wir betreiben Profile auf den folgenden Plattformen:
Facebook (Meta)
Anbieter:
Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irleand.
Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit:
Wenn Sie unsere Facebook Seite besuchen, sind Facebook und wir datenschutzrechtlich gemeinsam für die Verarbeitung ihrer Daten verantwortlich. Die hierfür notwendige Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit wurde abgeschlossen. Diese kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Datenübermittlung in die USA:
Beim Besuch unseres Facebook Profils werden Daten auf Facebooks Server in die USA übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die abgeschlossenen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Diese können hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Informationen zum Datenschutz bei Facebook:
Werbeeinstellungen in Ihrem Facebook-Profil: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Facebooks Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
Hinweis zu den Standardvertragsklauseln: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Anbieter:
Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA.
Datenübermittlung in die USA:
Beim Besuch unseres Instagram Profils werden Daten auf Server von Facebook, als Instagrams Mutterkonzern, in die USA übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die abgeschlossenen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Diese können hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.
Informationen über Instagram und den Datenschutz:
Datenschutz-Richtlinie von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875. Hinweise zu den Standardvertragsklauseln: https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Anbieter:
Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.
Datenübermittlung in die USA: Beim Besuch unseres Twitter Profils werden Daten auf Twitters Server in die USA übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die abgeschlossenen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Diese können hier eingesehen werden: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html.
Informationen zu Twitter und Datenschutz:
Twitters Datenschutzrichtlinie: https://twitter.com/de/privacy.
YouTube mit erweitertem Datenschutz
Anbieter:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Hinweise zum Datenschutz bei YouTube:
Googles Datenschutzbestimmungen, als YouTubes Muttergesellschaft: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Für Inhaber eines Google-Kontos:
Link zum Deaktivieren der YouTube History: https://myactivity.google.com/myactivity.
Link zu den Kontoeinstellungen für Daten und Datenschutz: https://myaccount.google.com/data-and-privacy.
Anbieter:
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Data Processing Addendum / Auftragsverarbeitung
Wir haben mit LinkedIn einen Vertrag über Auftrasverarbeitung (AVV) abgeschlossen, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden. LinkedIns Data Processing Addendum finden Sie hier: https://www.LinkedIn.com/legal/l/dpa.
Datenübermittlung in die USA:
Beim Besuch unseres LinkedIn Profils werden Daten auf Server von LinkedIn in die USA übermittelt. Die Datenübertragung in die USA wird auf die abgeschlossenen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Diese können hier eingesehen werden: https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.
Informationen zu LinkedIn und Datenschutz:
LinkedIns Datenschutzrichtlinie: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Opt-out-Cookie zur Deaktivierung des Retargeting von LinkedIN: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.