3 neue Produkte auf der Formnext 2024 vorgestellt
Unter dem Motto "It Just WorX" kündigten wir die Einführung von 3 Produkten der neuen Generation an: die Powershot X, die neue Generation DM60 Reservoir und erweiterte Automotive Colorsx.
Diese neuen Lösungen unterstreichen unser Engagement für die Bereitstellung hochwertiger, effizienter und nachhaltiger Finishing Systeme , die den spezifischen Anforderungen sowohl von Einsteigern als auch von erfahrenen Kunden entsprechen.
EINFÜHRUNG DES BLACK DIAMOND FINISHING HUB
Der Black Diamond Finishing Hub ist eine globale, einfach zu bedienende Online-Plattform für die industrielle Nachbearbeitung als Dienstleistung, die die Technologie von DyeMansion zum chemisches Glätten, Strahlen & Färben in Schwarz nutzt.
Das neue Angebot ergänzt das bestehende Hardware-Portfolio von DyeMansion und den Service On-Demand Finishing , der bereits seit der Gründung von DyeMansion besteht und über ein etwas umfangreicheres Leistungsspektrum verfügt.
STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT MIT HP
Wir haben unsere strategische Partnerschaft mit HP formalisiert, um gemeinsame Marktanalysen durchzuführen und kundenorientierte End-to-End-Lösungen anzubieten, die sich nahtlos in die Arbeitsabläufe der Anwender integrieren lassen, neue Anwendungen erschließen und gegenseitige Unterstützung und Beratung bieten.
HP vermarktet die Post-Processing-Workflows von DyeMansion als bevorzugte Lösung für Kunden, die marktreife Produkte in großen Stückzahlen herstellen. Gemeinsam mit HP konzentrieren wir uns auf die Bereitstellung hochwertiger, skalierbarer und umweltfreundlicher Lösungen für die additive Fertigung.
Einführung des AM I Navigator
Der Additive Manufacturing Industrialization Navigator (kurz AM I Navigator) zeigt den Weg durch die Komplexität des industriellen 3D-Drucks – für Unternehmen mit unterschiedlichem Industrialisierungsgrad in der additiven Fertigung und unterschiedlichen Anwendungsanforderungen. Die AM I Navigator Initiative wird auf der diesjährigen Formnext von führenden Unternehmen der additiven Fertigung – Siemens, DyeMansion, BASF Forward AM, EOS und HP – vorgestellt. Das ganzheitliche Reifegradmodell bildet die Stufen der Industrialisierung in der AM-Industrie ab und erhöht die Interoperabilität in der additiven Fertigung.
1000 verkaufte Systeme
Wir freuen uns über ein
bedeutendes Ereignis - den Verkauf der 1000. Maschine an Zeiss Vision Care. Das 2015 gegründete Unternehmen DyeMansion ist stark und stabil gewachsen. Wir zählen heute 95 engagierten Mitarbeiter, die alle die große Vision teilen, das Zeitalter der digitalen Fertigung zu ermöglichen. Das Team begann mit der Markteinführung der ersten industriellen Färbelösung für SLS Teile und hat seitdem sein Portfolio kontinuierlich erweitert. Heute sind wir in unserer Kategorie weltweit führend auf dem Post-Processing Markt.
Produkteinführung der Powerfuse S PP
Die Powerfuse S PP ist die erste grüne Vapor Polishing Lösung für industrielle Fertigung und Oberflächenverbesserungen, die über die Optimierung der Ästhetik hinausgeht, um 3D-gedrucktes PP zu glätten. Das nachhaltige VaporFuse VF44 EcoFluid PP ist zu 100% biobasiert und leicht biologisch abbaubar sowie ungiftig: keine PFAS, kein CMR, kein vPvM/PMT.
Partnerschaft mit HP
Speziell für den neuen HP Jet Fusion 5420W arbeitet HP eng mit uns zusammen, um vernetzte Post-Processing-Workflows für das Finishing und Färben von weißen Teilen anzubieten. Wir bieten hierfür eine breite Palette von leuchtenden Farben mit hoher Farbkonsistenz und verschiedenen Oberflächenbehandlungen je nach Anwendungsbedarf.
Partnerschaft mit Nexa3D
Gemeinsam mit Nexa3D, der Hersteller ultraschneller professioneller und industrieller Polymer-3D-Drucker, geben eine strategische Partnerschaft zur Automatisierung von End-to-End-Workflows in der Additiven Fertigung bekannt – vom Druck bis zum fertigen Teil. Die Partnerschaft wird unsere automatisierten Nachbearbeitungssysteme, die Hochdurchsatzfähigkeiten des QLS 820 Druckers von Nexa3D sowie die Siemens SPS-Integration des Druckers und die leistungsstarke NexaX for QLS Fertigungssoftware nutzen.
Wir stellen vor: DyeMansion 360° Digital Services
Ihre zentrale Anlaufstelle für die von uns zur Verfügung gestellten digitalen Dienste. Unser neues DyeMansion Workflow Center ist cloudbasiert und bietet Ihnen Monitoring und Analytics in einem Webbrowser Anwendung , der durch Plug and Play sofort einsatzbereit ist. Das DyeMansion Data Connect, stellt Ihnen vor Ort Maschinen- und Prozessdaten für MES/ERP-Systeme zur Verfügung, d.h. keine Ihrer Daten verlassen das Haus. Unser DyeMansion Remote Service ermöglicht maximale Betriebszeit durch direkte Fehlerbehebung, effizientere Zusammenarbeit durch gezielten Support und reduzierte Ressourcen durch einen schnellen und effizienten Remote Service.
Einführung der Powerfuse S PP
Wir stellen branchenweit die erste Vapor Polishing Lösung für Teile aus Polypropylen vor. Das speziell entwickelte Lösungsmittel für PP-Materialien ist umweltfreundlich sowie biobasiert und erfüllt unser Prinzip der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.
DyeMansion erhält neue Mittel vom EIC-Fonds und der EIB
Der Europäische Innovationsrat (4 Mio. €) und die Europäische Investitionsbank (11 Mio. €) investieren beide in uns, und wir haben zwei neue Vorstandsmitglieder ernannt - Felix Reinshagen und Peter Nietzer.
Einführung der limitierten Auflage DM60 Black Line
DyeMansion kündigt eine limitierte Sonderedition der bewährten DM60 in Kombination mit DM60 Reservoir an. Die DM60 ist modifiziert und speziell für die Schwarzfärbung von grauen Pulverbett-Teilen, wie HP MJF oder Stratasys SAF, entwickelt worden.
Verschiedene Stufen der Glättung & FDA Zertifizierung für VFS
Gebrauchsfertige Parameter für verschiedene Glättungsstufen mit unserer Powerfuse S. Das VaporFuse-Oberflächenverfahren ist jetzt mit den FDA-Vorschriften für den Kontakt mit Lebensmitteln konform.
PARTNERSCHAFT MIT STRATASYS
Strategische Allianz mit Stratasys zur Erstellung der ersten Referenzarchitektur für die additive Fertigung im Produktionsmaßstab. Gemeinsam skizzieren wir einen Prozess für den Einsatz der additiven Fertigung zur Serienfertigung von 3D-gedruckten Bauteilen mit gleichbleibend hoher Qualität und zu konkurrenzfähigen Preisen gegenüber traditionellen Fertigungsverfahren.
ERWEITERUNG DES POWERSHOT-PRODUKTPORTFOLIOS
Bei unserer ersten digitalen Weltpremiere haben wir neben einer neuen Generation unserer klassischen Powershot C & S Modelle auch die völlig neue Powershot Performance Serie vorgestellt.
PARTNERSCHAFT MIT SIEMENS
Die Industrialisierung und Automatisierung der gesamten AM Wertschöpfungskette ist eine große Aufgabe, die nur gemeinsam bewältigt werden kann. Durch die neue globale Partnerschaft mit Siemens sind wir perfekt positioniert, um die Transformation der Fertigung weiter voranzutreiben.
EUROPÄISCHER "GREEN DEAL" FÜR POWERFUSE S
Wir wurden vom Europäischen Innovationsrat (EIC) für das Programm "Horizon 2020" ausgewählt, um die europäischen Klimaziele mit unserer Powerfuse S zu erfüllen.
12 MIO EURO SERIES B INVEST
Nordic Alpha Partners (NAP) aus Dänemark schließen sich unseren bestehenden Investoren UVC Partners, btov Partners, KGAL und AM Ventures an.
PARTNER-PLATTFORM
Im Sommer 2020 haben wir die weltweit größte industrielle
Post-Processing-Plattform für Additive Manufacturing ins Leben gerufen - mit allen unseren Produktions- und Vertriebspartnern.
LEUCHTENDE FARBEN FÜR GRAUE HP MJF TEILE
wir haben die allererste Farbrange aus 17 leuchtenden Farben entwickelt, die graue HP Multi Jet Fusion-Teile zum Leben erwecken.
Weltpremiere Powerfuse S
Wie jedes Jahr war auch die Formnext 2019 ein wichtiger Meilenstein für uns. Während unser ersten eigenen Pressekonferenz haben wir die neue Anlage Powerfuse S enthüllt. Unser System hinter VaporFuse Surfacing, der ersten Clean Vapor Technologie für Bauteile auf Spritzgussniveau. Die Powerfuse S ergänzt unseren bestehenden Print-to-Product Workflow und ermöglicht völlig neue Anwendungsfelder für 3D-gedruckte Produkte.
Strategische Partnerschaft mit ALSO
Im Herbst 2019 wurde unsere unsere strategische Partnerschaft mit ALSO öffentlich. Gemeinsam haben wir einen Vertrag zur europaweiten Distribution unserer Systeme unterzeichnet. Neben unseren Anlagen bietet die ALSO Group über 550 Herstellern von Hardware, Software und IT-Services Zugang zu über 100.000 Abnehmern, die neben den traditionellen Distributionsleistungen ein breites Spektrum weiterer Dienstleistungen, unter anderem in den Bereichen Logistik, Finanzen und IT-Services maßgeschneidert abrufen können. Darunter auch lösungen von HP oder Materialise. Zusammen mit ALSO haben wir bereits im September den ersten “Open Mansion Day” für potentielle Reseller bei uns im HQ veranstaltet.
Erster Vertriebspartner in China
Die Partnerschaft mit YUNS, unserem ersten autorisierter Vertriebspartner im Asiatisch-Pazifischen Raum ist ein wichtiger Schritt in unserer globalen Expansion. Gemeinsam mit YUNS können wir die komplette AM Prozesskette im chinesischen Markt anbieten und dort neue Applikationen mit 3D-Druck ermöglichen. YUNS vertreibt nicht nur unsere Systeme, sondern ist auch beratend tätig und unterstützt unsere Service Organisation vor Ort.
X COLORS
Mit dem Launch unserer erweiterten Farblinie ColorsX, gingen wir vor allem auf die Anforderungen unserer Kunden ein, indem wir spezielle Farben für Automobil- und Lifestyleprodukte anboten. Den Startschuss machten die Farben Automotive BlackX, eine licht- und hitzebeständige Farbe für Automobil Interieurteile und vier neue Neon Farben.
EINFÜHRUNG VAPORFUSE SURFACING
Um unseren Kunden mehr Finishing Optionen bieten zu können, stellten wir auf der Formnext 2018 ein neues Verfahren zur Oberflächenbearbeitung vor - VaporFuse Surfacing, die Clean Vapor Technologie für Bauteile auf Spritzgussniveau. Das Verfahren ist nachhaltig und sicher für Anwender und ihre Umwelt. Es eignet sich vor allem für flexible Kunststoffe, die versiegelte Oberflächen benötigen.
4,5 MILLIONEN EURO SERIES A INVEST
Aus eins mach drei: Nach der Seed Finanzierung durch AM Ventures kommen im September 2018 zwei neue Investoren dazu. Die Finanzinvestoren Unternehmertum Venture Capital Partners (UVC Partner) und btov Partners schließen sich dem strategischen Investor AM Ventures an und unterstützen uns zu dritt mit einem 4,5 Millionen Euro Series A Funding. So konnten wir unser globales Geschäft weiter ausbauen und den Print-to-Product Workflow um neue Produkte erweitern.
DyeMansion North America Inc.
Mit der Gründung der DyeMansion North America Inc., dem Besuch erster 3D-Druck Events in Amerika und dem Aufbau eines lokalen Teams vor Ort haben wir im Mai 2018 den Grundstein für unsere Marktpräsenz in den Vereinigten Staaten gelegt.
STRATEGISCHE PARTNERSCHAFT MIT EOS
Seit November 2017 besteht eine strategische Partnerschaft zwischen DyeMansion und EOS, dem Weltmarktführer für industrielle 3D-Druck Systeme. Diese Partnerschaft vereint die Produktion und Nachbearbeitung additiv gefertigter Produkte. EOS nutzt unseren Print-to-Product Workflow nicht nur selbst im Headquarter in Krailling oder Pflugerville, TX, sondern unterstützt uns seitdem auch aktiv dabei, Kunden auf der ganzen Welt zu bedienen. Aus unserer Partnerschaft sind bereits viele spannende Kundenprojekte entstanden.
DYEMANSION PRINT-TO-PRODUCT WORKFLOW
Mit vielen neuen Ideen aus dem Silicon Valley und dem wertvollen Feedback unserer ersten Kunden, sprachen wir im Herbst 2017 zum ersten Mal vom DyeMansion Print-to-Product Workflow, wenn wir über unsere drei Systeme zur Reinigung, Oberflächenbearbeitung und Einfärbung von 3D-gedruckten Bauteilen erzählten. Im Zusammenspiel mit der DM60 ergänzten die Powershots unser Produktportfolio so gut, dass wir unseren Kunden von da an eine vollständige Prozesskette zur Nachbearbeitung ihrer Bauteile anbieten konnten. Vom Rohteil zum fertigen Produkt! Mit dieser Komplettlösung wurden wir schnell zum Weltmarktführer für Finishing Systeme im industrielle 3D-Druck.
EIN SOMMER IM SILICON VALLEY
Mit unserem innovativen Hardware Produktportfolio konnten wir uns 2017 gegen weitere deutsche Start-Ups durchsetzen und gewannen beim German Accelerator Tech, einem Programm des Bundeswirtschaftsministeriums zur Förderung deutscher Tech-Startups auf dem Weg in die USA. So haben wir erste amerikanische Luft geschnuppert und den Sommer 2017 mit erfahrenen Mentoren im Silicon Valley verbracht, um unseren Markteintritt in den Vereinigten Staaten vorzubereiten. Es war eine sehr spannende und lehrreiche Zeit!
LAUNCH POWERSHOT
Schnell wurde klar, dass es für hochwertige 3D-gedruckte Produkte mehr als das reine Einfärben der Bauteile braucht. Um die Oberflächengüte der Kunststoffteile zu verbessern und dabei die anfallende manuelle Arbeit unserer Kunden zu reduzieren, erweiterten wir im November 2016 unser Produktportfolio um die DyeMansion Powershot Reihe und stellen die Anlage ein Jahr nach dem Marktlaunch der DM60 ebenfalls wieder auf der Formnext in Frankfurt vor.
UNSERE EIGENE MANSION
Steigende Auftragseingänge im On-Demand Service, die Erweiterung der DyeMannschaft und unsere großen Zukunftspläne brauchten natürlich auch ihren Platz. Den haben wir im Sommer 2016 mit unserer neuen Mansion in Planegg bei München gefunden. Auf mittlerweile 2500 Quadratmetern inklusive Labor und Lagerflächen sind wir seitdem zuhause.
WELTPREMIERE DM60
Keine neun Monate später feierten wir die Weltpremiere unserer ersten eigenen Anlage auf der Formnext in Frankfurt. Dort stellten wir die DM60 als weltweit erste automatisierte Färbeanlage zur Einfärbung von additiv gefertigten Kunststoffteilen vor und gewannen mit der Anlage die Formnext Start-up Challenge. Im Anschluss an die Messe startete eine Pilotphase mit ausgewählten Kunden wie FKM oder Materialise.
AM VENTURES ALS SEED INVESTOR
Jede Vision braucht jemanden, der sie unterstützt. Dr. Hans Langer, Gründer des Weltmarktführers für industrielle 3D-Druck Systeme EOS erkannte das Potential hinter unserer Vision und investierte im Frühling 2015 über seine Investment Holding AM Ventures. Das Team um Arno Held spornte uns weiter an eine industrietaugliche Färbelösung zu entwickeln und gab entscheidende Denkanstöße auf unseren ersten Schritten.
DIE GEBURTSSTUNDE VON DYEMANSION
Seitdem beschäftigte das ganze Team mit der Entwicklung einer industriellen Färbelösung und lies die Handyhüllen hinter sich. Trindo wurde zur DyeMansion (to dye = Färben, mansion = Villa) und ein on-demand Färbeservice tritt in Kraft – DyeMansion Kunden konnten von da an ihre Kunstoffteile in der Münchner “Färbevilla” einfärben lassen.
START ALS TRINDO
Unsere Geschichte begann im Jahr 2013 in einem kleinen Keller in München. Felix Ewald und Philipp Kramer gründeten die 3D-Druck Agentur Trindo und starteten mit dem Vertrieb von 3D-gedruckten Handyhüllen im Corporate Design großer Unternehmen. Doch was wäre die Geschichte eines Startups ohne Startschwierigkeiten? Die ersten 200 verkauften Handyhüllen musste Trindo zurücknehmen, da sich die Farbe der Handyhüllen ablöste und die Hosentaschen der Kunden einfärbte. Auf der Suche nach einer Lösung für dieses Problem entdeckten die beiden jungen Gründer schnell das Potential einer Technologie zur industriellen Einfärbung von additiv gefertigten Kunststoffteilen. Die Idee eine eigene Färbelösung zu entwickeln war geboren.