DyeMansion ist Weltmarktführer für industrielle Lösungen zur Oberflächenveredelung und Einfärbung von pulverbasierten, additiv gefertigten Kunststoffteilen. Bereits mehr als 400 Kunden vertrauen auf unsere Lösungen für Farbe und Finish, darunter viele 3D-Druck Dienstleister und Hersteller aus verschiedenen Branchen wie Automobil, Lifestyle, Einzelhandel, Medizintechnik oder Sportartikel. Angefangen hat allerdings alles mit 3D-gedruckten Handyhüllen.
Alles begann mit einer 3D-Druck Agentur. Heute hat sich DyeMansion als Weltmarktführer industrieller Nachbearbeitungslösungen für 3D-gedruckte Kunststoffteile etabliert. Erfahren Sie mehr über unsere Meilensteine auf dem Weg dorthin.
Die Geschichte der DyeMansion GmbH beginnt im Jahr 2013 in einem kleinen Keller in München. Felix Ewald und Philipp Kramer gründen die 3D-Druck Agentur Trindo und starten mit dem Vertrieb von 3D-gedruckten Handyhüllen im Corporate Design großer Unternehmen – doch was wäre die Geschichte eines Startups ohne Startschwierigkeiten? Die ersten 200 verkauften Handyhüllen muss Trindo direkt wieder zurücknehmen, da sich die Farbe löste und die Hosentaschen der Kunden daraufhin eingefärbt wurden. Auf der Suche nach der Lösung für dieses Problem, entdecken die beiden jungen Gründer schnell das große Potential einer Technologie zur industriellen Nachbearbeitung und Einfärbung von additiv gefertigten Rohteilen. Die Idee eine eigene Färbelösung zu entwickeln war geboren.
Da sich das Team um Felix Ewald und Philipp Kramer nun nicht mehr mit Handyhüllen, sondern intensiv mit der Entwicklung einer eigenen Färbelösung beschäftigt, wird aus der Trindo die neue Firma DyeMansion (engl.: to dye = färben, mansion = Villa). Während die Trindo weiterhin als 3D-Druck Agentur weiterarbeitet, spezialisiert sich DyeMansion auf die Färbung. Ein eigener on-demand Färbeservice für additiv gefertigte Teile wird in Betrieb genommen und Kunden können ihre gedruckten Rohteile fortan in der ‘DyeMansion’ Färbevilla einfärben lassen.
Jede gute Idee braucht jemanden der sie unterstützt. Dr. Hans Langer, Gründer von EOS, dem Weltmarktführer für industrielle Lasersinteranlagen, erkennt das große Potential der Idee und investiert über seine Investment Holding AM Ventures in das junge Unternehmen. Das Team von AMV spornt die jungen Entrepreneure an eine automatisierte und skalierbare Färbelösung zu entwickeln und gibt entscheidende Denkanstöße.
Keine neun Monate später kann DyeMansion bereits die Weltpremiere ihrer ersten eigenen Anlage feiern: Auf der internationalen Leitmesse für 3D-Druck, Formnext, stellt das Team die weltweit erste vollautomatisierte Färbeanlage DyeMansion DM60 für lasergesinterte Kunststoffteile vor. DyeMansion gewinnt die Formnext Start-up Challenge und kann im Anschluss der Messe die Pilotphase der DM60 mit neuen Möglichkeiten, Kontakten und Ideen weiterverfolgen.
Der stetig ansteigende Bedarf im Färbeservice, Mitarbeiterzuwachs und große Zukunftspläne brauchen ihren Platz. Den fand DyeMansion in neuen, fünfmal so großen, 1000 Quadratmeter Räumlichkeiten in Planegg-München, die die Firma seit September 2016 ihre Mansion nennen kann.
Schnell wird klar, dass es für ein hochwertiges Farberscheinungsbild wesentlich mehr an Vor- und Nachbearbeitung der Oberfläche braucht als das reine Einfärben. DyeMansion erweitert daraufhin das bestehende Produktportfolio um die DyeMansion Powershot Reihe. Um die neuen Zöglinge angemessen präsentieren zu können, baut das Team den ersten eigenen Messestand für die Formnext in Frankfurt.
Mit ihrem Produktportfolio und ihren innovativen Ideen kann sich DyeMansion 2017 gegen weitere deutsche Start-Ups durchsetzen und gewinnt beim „German Accelerator Tech“, einem Programm des Bundeswirtschaftsministeriums zur Förderung innovativer Tech-Startups auf dem Weg in die USA. DyeMansion kann so erste amerikanische Luft schnuppern und den Sommer über mit erfahrenen Mentoren im Sillicon Valley den Markteintritt in den Vereinigten Staaten vorbereiten.
Mit viel Inspiration aus den USA und neuen Ideen ausgestattet stellt das Team dem Fachpublikum erstmals den kombinierten DyeMansion ‚Print-to-Product‘ Workflow vor: Im Zusammenspiel mit dem Färbesystem DM60 ergänzen sich die beiden Powershot Strahlanlagen zu einem vollständigen Workflow, der ein 3D-gedrucktes Rohteil in drei Schritten zu einem hochwertiges Produkt transformiert. Im ersten Schritt ist die Powershot C für das beschädigungsfreie Entpulvern von Rohteilen zuständig, im nächsten Schritt die Powershot S für hochwertige Oberflächen und im dritten und letzten Schritt die DM60 für das Einfärben in jeder erdenklichen Farbe.
Seit November 2017 besteht eine strategische Partnerschaft zwischen DyeMansion und EOS, dem Weltmarktführer für industrielle Lasersinteranlagen. Diese Partnerschaft vereint Produktion und Veredelung additiv gefertigter Produkte. EOS nutzt den DyeMansion ‚Print-to-Product‘ Workflow nicht nur selbst im Headquarter in Krailling, sondern unterstützt DyeMansion künftig aktiv dabei, AM Kunden weltweit zu bedienen.
DyeMansion stellt auf der Rapid + TCT in Texas erstmals dem amerikanischen Publikum den ‚Print-to-Product‘ Workflow vor.
„Nachdem Shapeways, unser erster Kunde in den USA, sich dazu entschieden hat unsere industrielle Finishing Lösung in ihre Produktion zu implementieren, folgten schnell weitere US-Firmen. Wir freuen uns sehr darüber, dass wir jetzt offiziell unsere Präsenz in Nordamerika ankündigen können. Der US-Markteintritt ist ein wichtiger strategischer Schritt für DyeMansion und bringt uns näher zu unseren Kunden vor Ort und schafft damit das Potential den 3D-Druck Markt gemeinsam weiterzuentwickeln.“ – Daniel Stroh, Managing Director, DyeMansion North Americ
Es wird ein Solution Center mit einem On-demand Finishing und Benachmarking Service in den USA aufgebaut, um einen einfachen Zugang zur DyeMansion Technologie zu ermöglichen. Zudem wird der ‚Print-to-Product‘ Workflow bereits bei EOS, Weltmarktführer und DyeMansion Partner, in ihrem US Headquarter in Pflugerville, Texas eingesetzt. Dies bietet eine weitere Unterstützung den US Kunden Zugang zu der industriellen Finishing Lösung zu ermöglichen.
Aus eins mach drei: Nach der Seed Finanzierung durch AM Ventures im Jahr 2015, kommen September 2018 zwei neue Investoren dazu. Die Finanzinvestoren Unternehmertum Venture Capital Partners (UVC-Partner) und btov Partners (btov Industrial Technologies Fund) schließen sich dem strategischen Investor AM Ventures an und unterstützen zu dritt die DyeMansion GmbH mit einem 4,5 Millionen Euro Series A Funding. So kann in Zukunft das globale Geschäft weiter ausgebaut werden und der Print-to-Product Workflow um neue Produkte erweitert werden. Die Entwicklung einer Technologie zur Erzielung von Spritzguss Oberflächen auf 3D-gedruckten Kunststoffteilen wird der nächste Meilenstein sein.